Einsatzbereiche

Hackschnitzel sind ein vielseitiger und nachhaltiger Rohstoff. Sie finden in verschiedenen Bereichen Anwendung, wobei die Nutzung als Energieträger die wichtigste Rolle spielt. Hier sind die Haupt-Einsatzbereiche von Hackschnitzeln:

1. Energetische Nutzung (Wärmeerzeugung)
Der häufigste Einsatzbereich ist die Verbrennung in speziellen Biomasse-Heizungsanlagen zur Wärmeerzeugung.

Heizanlagen für Haushalte und Gewerbe: Hackschnitzelheizungen sind eine umweltfreundliche Alternative zu Öl- oder Gasheizungen. Sie nutzen einen nachwachsenden Rohstoff und tragen zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei.

Nah- und Fernwärmenetze: In vielen Gemeinden werden Hackschnitzel in Biomasse-Heizkraftwerken verbrannt, um Wärme für ganze Nahwärmenetze zu erzeugen und so Haushalte, Schulen oder öffentliche Gebäude zu versorgen.

Industrie: Hackschnitzel werden in industriellen Anlagen zur Prozesswärme-Erzeugung genutzt, beispielsweise in der Holzverarbeitungsindustrie oder in Trocknungsanlagen.

2. Landschafts- und Gartenbau
Hackschnitzel eignen sich hervorragend als natürliches Mulchmaterial.

Bodenabdeckung (Mulch): Auf Gartenbeeten, unter Sträuchern oder auf Wegen verlangsamen Hackschnitzel das Wachstum von Unkraut, schützen den Boden vor Austrocknung und Erosion und geben dem Boden Nährstoffe zurück.

Wegebau: Als Material für Garten- oder Waldwege sorgen Hackschnitzel für einen weichen, federnden Untergrund, der gleichzeitig wasserdurchlässig ist.

3. Landwirtschaft
Auch in der Landwirtschaft werden Hackschnitzel genutzt.

Einstreu für Tiere: In Ställen, insbesondere für Rinder und Pferde, dienen Hackschnitzel als hygienische und kostengünstige Einstreu.

Tierwohl: Hackschnitzel können auch in Bewegungsflächen für Tiere (z.B. Paddocks) eingesetzt werden.

Die Hackschnitzelproduktion aus regionalem Holz sichert nicht nur eine nachhaltige und unabhängige Energieversorgung, sondern schließt auch den natürlichen Rohstoffkreislauf. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Stärkung der regionalen Wertschöpfung.